pdf, 1,5M, 09/10/18, 626 downloads
pdf, 2,3M, 09/10/18, 396 downloads
![]() | ![]() |
Die deutschen Biosphärenreservate repräsentieren einzigartige Natur- und Kulturlandschaften. Diese faszinierenden Landschaften und wertvollen Ökosysteme erstrecken sich von der Ostsee zu den Alpen, von Südostrügen bis zum Berchtesgadener Land. Eingebunden in das weltweite Netzder UNESCO-Biosphärenreservate stehen sie fürinternational repräsentative Modellregionen. Sie sollen eine nachhaltige Entwicklung in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen im Einklang mit derNatur fördern und ermöglichen.
www.dropbox.com/sh/kc73cznowph6wjx/AADaIHgHX6GviggQIjKjM5bHa
![]() | ![]() |
Gipskarst im Buchenwald | ![]() |
Das UNESCO-Programm „Man and the Biosphere“ („Mensch und Biosphäre“) gibt es bereits seit über 30 Jahren. Zentrales Anliegen dieses Programms ist es, auf nationaler und internationaler Ebene wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung und wirksame Erhaltung der natürlichen Ressourcen der Biosphäre zu erarbeiten bzw. die vorhandenen ständig zu verbessern.
Weltweit wurden und werden durch die UNESCO Modellregionen, die sogenannten Biosphärenreservate, ausgewählt, in denen neben dem Schutz bestimmter Ökosysteme gemeinsam mit den dort lebenden und arbeitenden Menschen eine nachhaltige Land- und Ressourcennutzung entwickelt und erhalten werden soll. Weltweit gibt es 564 Biosphärenreservate in 109 Ländern, davon 16 in Deutschland.
Nach dem Einfluss menschlicher Tätigkeiten werden Zonen mit unterschiedlichen Funktionen festgelegt:
![]() | ![]() |
Zonierung des Biosphärenreservats | ![]() |
Zonierung des Biosphärenreservates Karstlandschaft Südharz gemäß der Allgemeinverfügung vom 23.02.2009:
Neben dem Schutz der natürlichen und kulturellen Vielfalt und der Förderung einer nachhaltigen Regionalentwicklung sind eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Forschung und Monitoring weitere wichtige Aufgaben der Biosphärenreservatsverwaltung.